Corporate Design erstellen

Die visuelle Identität eines Unternehmens wird durch sein Corporate-Design (kurz CD) bestimmt.
Es ist um so wirkungsvoller, je besser alle Elemente aufeinander abgestimmt sind. Dazu zählen z.B.:

■  Briefpapier, Visitenkarten, Formulare

■  Internet-Präsenz, Web-Design, Online-Medien

■  Printmedien: Prospekte, Flyer, Folder, Werbeanzeigen

■  PowerPoint-Präsentationen

■  Verpackungen, Tragetaschen, Werbeartikel

■  Fuhrpark: Design für Fahrzeuge

■  Beschilderung, Leitsysteme, Fassadengestaltung

■  Messeauftritte, Veranstaltungen

Unsere städtische Umwelt ist voll von visuellen Berührungspunkten, sogenannten „Brand Touchpoints“

 

Meist haben weder Designer noch Unternehmer alle sogenannten Brand Touchpoints im Griff. Das sind die Berührungspunkte, an denen ein Unternehmen visuell den Menschen begegnet. Verschiedene Medien bedeutet oft verschiedene Auftraggeber auf Unternehmensseite und verschiedene Lieferanten auf Auftragnehmerseite.

An diesen Berührungspunkten entfaltet das Corporate Design seine Wirkung.

Es ist also wichtig alle Brand Touchpoints zu kennen und sie zu beherrschen. Das setzt einen kompetenten und erfahrenen Designer voraus der beratend durch die Medienvielfalt führen kann und mit allen Druck- und Werbetechniken sowie allen Web- und Digitalanwendungen vertraut ist.

Corporate-Design großer Marken

Apple 1976 und heute
google 1997 und heute
Microsoft 1975 und heute
Netflix 1997 und heute

Jedes große Unternehmen fängt mal klein an. Aber je früher professionelle Unterstützung von aussen geholt wird, desto schneller können Fehler im Corporate-Design und damit Blockaden im Wachstum, vermieden werden.

Corporate Design optimieren

„FARBE BEKENNEN“ das ist unser Motto. Es beschreibt den Anspruch ein relevantes Kriterium der Unterscheidung zu schaffen. Denn Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung sollten für den Verbraucher erkennbar und besonders sein. Wir unterstützen Sie bei der Findung, Definition und Optimierung Ihrer visuellen Identität.

Wichtig für die dauerhafte Wiedererkennung, auch bei Relaunches, ist eine visuelle Leitidee. Neben dem Logo (→ Logos von Lücken-Design) zeigt sich diese in typografischen Regeln, Farben, Bildwelten, Layoutraster etc. Um das Corporate-Designs möglichst effizient umzusetzen, werden einzelne visuelle Basiselemente sowie exemplarische Anwendungen festgehalten. Diese können z.B. in Form eines Corporate-Design-Handbuchs dokumentiert und den Mitarbeitern, Partnern, Druckereien, Medienschaffenden etc. zur Verfügung gestellt werden.

„Design-Check“ anfordern! Sie verfügen bereits über ein Logo oder Design, möchten jedoch wissen, ob es zu optimieren ist? Dann fordern Sie den ➝ Design-Check!

Hier sind ein paar Beispiele zu sehen ➔ einfach mit den Pfeiltasten durchblättern:

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Corporate Identity

In der Regel ist „Corporate Identity“ ein Begriff, der in der Geschäftswelt weitaus populärer ist als „Corporate Design“. „Corporate Identity“ bezieht sich auf das Gesamtbild eines Unternehmens, einschließlich seiner Werte, Mission, Philosophie, sowie der Kommunikation und Interaktion mit der Öffentlichkeit. Somit sollte dieser Bereich eher im Unternehmen selber verantwortet sein.

„Corporate Design“ ist dagegen ein Teil der Corporate Identity, der sich speziell auf die visuellen Elemente eines Unternehmens konzentriert, wie z.B. das Logo, die Schriftarten, Farben und Bilder.Beide Begriffe sind eng miteinander verbunden. „Corporate Identity“ ist jedoch umfassender, da sie das gesamte Image eines Unternehmens umfasst.

Ich poste regelmäßig Beiträge zum Thema „Branding“ und „Design“ bei LinkedIn. ⇢ Hier gehts zu den Beiträgen.

Oder hier zu meinem ⇢ Blog zum Thema.

Gerne helfe ich StartUps und Unternehmensgründer beim Aufbau einer Marke ⇢ mein Angebot

Fordern Sie Ihr individuelles Angebot und ein kostenloses Beratungsgespräch an!

© Lücken-Design

Gute Preise, schnell serviert

Einfach Angebot oder Rücksprache anfordern!

Datenschutz
Lücken-Design, Inhaber: Norbert Lücken (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Lücken-Design, Inhaber: Norbert Lücken (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.